Sierra Madre
Bist Du mindestens 18?
Entschuldigung!
Um diese Website betreten zu können musst Du bestätigen, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist.
JA NEIN
Kyrö
Hier wirds
interessant

Kyrö

JUURI RYE SPIRIT, Kyrö pink Gin, Kyrö Dark Gin, Kyrö Gin

Die Kyrö Distillery Company wurde im Jahr 2012 gegründet, nachdem die Gründer während eines Saunabesuches zum ersten Mal Rye Whisky tranken und sich fragten, weshalb im Roggenland Finnland noch keiner Whisky aus Roggen produzierte. Da Whisky mindestens 3 Jahre reifen muss, beschlossen sie, in der Zwischenzeit auch weitere Spirituosen auf Roggen-Basis herzustellen und widmeten sich ebenfalls der Gin-Herstellung.

Schaue bei unseren Rezept-Ideen nach für leckere Drinks und Cocktails.

Mehr Lesen

 

Die Suche nach einem passenden Zuhause

 

Die Finnen lieben Roggen und konsumieren davon dreimal mehr als der europäische Durchschnitt. Also beschlossen sie damals, dies zu ändern und als die Idee immer mehr Gestalt annahm, brauchte die Roggen-Destillerie auch ein zu Hause. Zum Glück wusste man schnell, wo man diese finden würden: Eine bekannte Käsefabrik in Finnland war die letzten fünf Jahre geschlossen und bereit für ein Makeover.

Nach zwei langen Jahren voll von Renovierungsarbeiten und Bürokratie, konnten die Brennanlagen im Jahr 2014 dann endlich in Betrieb genommen werden. Da die Produktion von Whisky allerdings mindestens drei Jahre dauert und man die Wartezeit nutzen wollte, entschlossen die Gründer sich, nun auch Gin zu produzieren. Anfangs waren sie nur fünf Freunde, die per Hand ungefähr 5.000 Flaschen pro Jahr produzierten, doch 2015 sollte sich alles ändern.

 

Auszeichnung verändert alles

 

Als Miika, der CEO, seinen Urlaub mit Radfahren im estländischen Regen verbrachte, klingelte sein Handy. Ein Anruf aus London: „Wir wissen nichts über eure Destillerie“, sagte eine britische Stimme, “aber euer Kyrö Gin wurde als bester Gin für Gin & Tonic bei der IWSC gewählt. Unser Rat: Bereitet euch vor.“

Und das haben sie wirklich versucht – aber der darauffolgende Ansturm war überwältigend. Plötzlich mussten 100.000 Flaschen Gin hergestellt werden. Kyrö benötigte sisu (Mut), 9 Monate und 6 neue Mitarbeiter, um endlich wieder durchatmen zu können. Die Nachfrage nach dem Kyrö Gin war so groß, dass sie gezwungen waren, die Whisky-Produktion vorerst einzustellen und sich mit Leib und Seele der Gin-Produktion zu widmen.

Mittlerweile konzentriert sich die Kyrö Distillery Company auch wieder auf die Produktion des Roggen-Whiskys: 2017 kam erstmals ein Rye Single Malt Whisky auf den Markt, der jedoch aufgrund der hohen Gin-Nachfrage in den Jahren zuvor streng limitiert war. Nach und nach entspannt sich hier aber die Lage, sodass hier wieder mehr Flaschen geliefert werden können.

Produkte
next
prev
JUURI RYE SPIRIT
46,3% Vol. | 500ml
Geruch: Typische New-Make-Süße und leichte Roggen-Würze.
Geschmack: Nach einer anfänglichen Trockenheit vernimmt man Noten von Lakritzwurzel und einen Hauch von Anissamen. Das Finish erinnert an leicht gewürztes, finnisches Roggenbrot.
JUURI RYE SPIRIT

„Juuri“ steht in Finnland sowohl für „Ursprung“ als auch für die Grundlage zur Herstellung von Roggenbrot. Die Spirituose wird aus 100% reinem finnischem Roggen-Malz hergestellt und ist der New Make für den ersten Nordic Single Malt Rye Whisky.

Da der Juuri nach 3 Jahren Reifung in Eichenfässern zum Kyrö Single Malt Whisky wird, eignet er sich mit seinem komplexen Geschmack auch für Whisky Tastings.

Kyrö pink Gin
38,2% Vol. | 500ml
Geruch: Ein Hauch von Erdbeere und Vanille.
Geschmack: Sanfte Süße. Beerennoten verschmelzen mit Wacholder.
Kyrö pink Gin

Die fünf Gründer der Kyrö Distillery Company erkundeten die heimischen Wälder und Gärten, um die passendsten und besten Kostbarkeiten der finnischen Natur zu pflücken. Mit einem Korb voller Rhabarber, Erdbeeren und Preiselbeeren kehren sie in die Destillerie zurück und experimentieren.

Heraus kam ein Gin, der den typisch kräftigen Wacholder-Charakter in perfekten Einklang mit der Süße der Früchte bringt. Das verleiht dem hauseigenen Roggengin ein kleines „rosa Extra“, macht ihn weicher, noch leichter zu trinken und schenkt ihm eine feine Beeren-Note.

Kyrö Dark Gin
42,6% Vol. | 100ml, 500ml
Geruch: Eiche und Orange mit einem Hauch von sommerlicher Blumenwiese.
Geschmack: Orange und Pfeffer gesellen sich zu Eiche.
Kyrö Dark Gin

Kyrö Dark Gin überzeugt geschmacklich mit den Aromen von Roggen, lokalen Botanicals und Eichenfassreifung. Er wird in kleinen amerikanischen Eichenfässern für 6 bis 12 Wochen gelagert.

Rye Gin, der genau lang genug reifte und zum Schluss mit frisch destillierten Botanicals veredelt wird: Birkenblätter, Mädesüß, Cranberries und Orangenschale sowie schwarzem Pfeffer.

Kyrö Gin
46,3% Vol. | 100ml, 500ml
Geruch: Pflanzlich und süß, mit einer dezenten Zitrusnote.
Geschmack: Vollmundig mit dem Geschmack von Kräutern. Mit einem Finish voller pfeffriger Roggen-Würze am Gaumen.
Kyrö Gin

Der Gin auf Roggen-Basis darf auf zwölf trockene und vier frisch destillierte Botanicals stolz sein. Lokale Zutaten wie Mädesüß, Sanddorn, Birkenblätter und wilde Cranberries werden alle im Umland von Hand gesammelt. Die wichtigsten Botanicals des Gins sind daher fest mit der finnischen Natur verwachsen und verleihen der Spirituose das Aroma und den Geschmack von frühmorgendlichem Nebel und Tautropfen auf finnischen Wiesen. Kühl wie die finnische Nacht, aber mit der Hitze von Roggen und der Mitternachtssonne, präsentiert sich Kyrö Gin wie kein anderer Gin. Bei der IWSC 2015 wurde der Kyrö Gin mit einer Goldmedaille in der Kategorie Gin & Tonic ausgezeichnet.

zitat top
Der Mensch ist das einzige Säugetier, das scharfes Essen mag.
Globales Phänomen: Weltweit genießen etwa 0,7% der Menschheit gleichzeitig ein alkoholisches Getränk.
Schwarze Bäume rund um Whisk(e)y-Destillerien: Aufgrund der Gase, die bei der Whisky-Produktion entstehen, kommt es zu einem besonderen Effekt in der Rinde von Bäumen.
Scharfes Ding: Mit dem "Chili con Carne-Index" wird die Teuerungsrate von Lebensmitteln bestimmt
Bei jeder Fasslagerung einer Spirituose verdunstet ein kleiner Teil mit der Zeit. Dies nennt man auch „Angel Share“ oder „Schluck für die Engel“.
Ein Europäer kaut durchschnittlich 30 Minuten am Tag.
Gäste eines Lokals, in dem die Musik 88 Dezibel laut ist, trinken mehr Alkohol als Gäste in einer Bar mit 72 Dezibel Lautstärke.
Super Mückenschutz: In einem Gin & Tonic stecken ätherische Wacholder-Öle und Chinin, die effektiv gegen lästige Blutsauger wirken.
Schade! Ein Nachgeschmack kann nie süß sein.
Nach übermäßigem Essen hört man schlechter.
Tiefkühl-Produkte tauen in kaltem Wasser schneller auf als an warmer Luft.
Die Gene sind Schuld: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen mit helleren Augenfarben mehr Alkohol vertragen.
Whisk(e)y verdankt seinen Aufstieg der Reblaus. Diese zerstörte im 19. Jahrhundert fast alle europäischen Wein-Rebstöcke, weshalb das Volk dann auf den einstigen "Bauernschnaps" umstieg.
Chips-Tüten sind nie bis oben gefüllt, damit genug Platz für Stickstoff bleibt. Der verhindert, dass sich Bakterien sammeln und die Chips zerbröseln.
Tacos gehören zu den beliebtesten Fast-Food-Gerichten Mexikos. Das Fladenbrot (Tortilla) ist ideal für ein schnelles Essen auf die Hand.
Der Cocktail »Dark and Stormy« ist das offizielle Nationalgetränk der Bermuda-Inseln.
Chips wurden erfunden, weil sich ein Restaurantgast in den USA 1853 über zu dicke Bratkartoffeln beschwert hatte.
Cooler Typ! Albert Einstein hat einen Kühlschrank erfunden.
Das Wort Avocado stammt aus dem Aztekischen und bedeutet so viel wie "Hoden".
US-Präsident Warren G. Harding (1921-1923) trank auch während der Prohibitionszeit (1920-1933) heimlich Alkohol.
Vorsicht! Die Chili-Schote "Dragon's Breath" ist so scharf, dass sie einen Menschen töten kann.
Der durchschnittliche Engländer trinkt im Urlaub 8 alkoholische Getränke pro Tag.
Bei Lärm empfinden wir Essen als weniger salzig und süß. Bei Geräuschen, die als angenehm empfunden werden, schmeckt es besser.
Ballungsraum: Über 80% der weltweiten Rum-Produktion geschieht immer noch in der Karibik. Nahezu jedes Land destilliert dort eigene Rums.
Kein schlechter Schnitt: Auf einen Schotten kommen nach Schätzungen derzeit etwa 3 bis 4 Whiskey-Fässer im Land.
Vierzig Kilogramm Tiefkühlkost isst jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr.
Damit ihnen die Lebensmittel nicht einfrieren, benutzen Eskimos Kühlschränke.
Fun Fact: Wenn man Ananas salzt, dann schmeckt sie süßer.
Man wird betrunken, wenn man in alkoholischen Getränken badet.
Whiskey muss – im Gegensatz zu Wein – am besten senkrecht gelagert werden.
Ethanol (Alkohol) hat die chemische Formel C2H5OH. Chemie-Studenten merken sich diese rückwärts mit "Herr Ober, 5 Helle, 2 Corn!"
Die südlichste Bar der Welt befindet sich in der Wernadski-Forschungsstation in der Antarktis.
Schlankmacher? Im Gegensatz zu vielen anderen Spirituosen ist Gin mit nur 20 Kalorien pro Zentiliter sehr kalorienarm.
Die Konservendose wurde 1804 erfunden, der Dosenöffner erst 54 Jahre später.
Laut EU-Verordnung muss Gin, wenn er sich London Dry Gin nennen will, mindestens 37,5 Prozent Alkohol enthalten.
Mexiko ist berühmt für seinen Tequila. Rund 260 Millionen Liter werden jährlich von der Spirituose produziert.
Erfrischen
Erfrischen
Facebook
Instagram
Newsletter
Ansprechpartner für Händler

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Notwendig
Statistiken
Individuelle Datenschutzeinstellungen anzeigen Individuelle Datenschutzeinstellungen ausblenden
Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Akzeptieren
Name
Website Einstellungen
Anbieter
Eigentümer dieser Website
Cookies
Cookie Name
cookie-banner
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Zweck
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
Cookie Name
age-acc
Cookie Laufzeit
Session
Zweck
Um diese Website betreten zu können musst Du bestätigen, dass Du mindestens 18 Jahre alt bist.
Cookie Name
pll_language
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Zweck
Sprachen Einstellungen
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Akzeptieren
Name
Google Analytics
Anbieter
Google
Cookies
Cookie Name
_ga
Cookie Laufzeit
2 Jahre
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Cookie Name
_gat
Cookie Laufzeit
1 Tag
Zweck
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
Cookie Name
_gat_gtag_UA_96375811_1
Cookie Laufzeit
1 Tag
Zweck
Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
Cookie Name
_gid
Cookie Laufzeit
1 Tag
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Akzeptieren
Name
Facebook Pixel
Anbieter
Facebook
Cookies
Cookie Name
_fbp
Cookie Laufzeit
3 Monate
Zweck